Willkommen in FN…

Friedrichshafen am Bodensee liegt im Süden von Deutschland direkt am nördlichen Bodenseeufer.

„Wir leben und arbeiten da wo andere Menschen Urlaub machen…“

wird gerne von den Einheimischen hier vor Ort angeführt, beschreibt in Kurzform treffend die Region und ist nicht nur eine nett gemeinte Floskel. 

In einem Speckgürtel von 50 km rund um den Bodensee leben und arbeiten ca. 3 Mio Menschen, überwiegend in mittelständigen meist Inhabergeführten Unternehme/Betrieben.

Die bedeutensten landwirtschaftlichen Produkte die rund um den See erzeugt und auch exportiert werden sind:

  • Tettnanger Hopfen als Rohstoff für die Bierproduktion
  • Wein in den Anbaugebieten: Salem, Meersburg, Hagnau, Nonnenhorn, Wasserburg und Lindau
  • Obst (vorwiegend Äpfel) die rund und um den See angebaut werden
  • Erdbeeren
  • Gemüse bekannt auch wegen der Produktionsstandorte rund um die Insel Reichenau

Die grössten Städte am Bodensee sind:

  • Am deutschen Ufer   Konstanz, Friedrichshafen, Radolfzell, Überlingen  (Baden Württemberg) und Lindau (Bayern), 
  • Am österreichischen Ufer Bregenz (Vorarlberg)
  • Am schweizer Ufer Kreuzlingen, Rohmanshorn, Arborn (Kanton Thurgau), und Rorschach  (Kanton St. Gallen)

Die zweitgrößte deutsche Stadt am Bodensee ist Friedrichshafen.

Die Wurzeln der Stadt Friedrichshafen reichen zurück bis zur Gründung des Alemannendorfs Alt-Buchhorn im 5. Jahrhundert.

Vor 1241 erhielt Buchhorn die Stadtrechte, um 1275 wurde der Status einer Freien Reichsstadt bestätigt.

Die beiden Jahre 1810 und 1811 sind für die Stadtgründung Friedrichshafens entscheidend, weil hier die Zugehörigkeit zu Württemberg entschieden und der Namenswechsel von Buchhorn zu Friedrichshafen vollzogen wurde.

Buchhorn, mit 450 Einwohnern eine der kleinsten Reichsstädte, bestand bis 1811 und schlug nach seiner Umbenennung in Friedrichshafen einen ganz anderen Weg der städtischen Entwicklung ein als zuvor. Am Ende dieser fast neun Jahre währenden Phase der territorialen Neubesetzung und Umgestaltung (Bayern und Württemberg als neue Herren Buchhorns; Nassau-Oranien, Österreich und Württemberg bezüglich Kloster und Dorf Hofen) stand die Gründung von ‚Schloss und Stadt Friedrichshafen‘ am 17. Juli 1811.

Die politischen Entscheidungen in der neuen Stadt Friedrichshafen traf nun ein Oberamtmann in Personalunion als Stadtschultheiß und Hafendirektor. Dieser war auf Lebenszeit sowohl für die politischen als auch für die wirtschaftlichen Belange der beiden Freihäfen in Buchhorn und Hofen zuständig.

Am 28. April und 20. Juli 1944 fanden ein britischer Nachtangriff und ein Tagangriff der U.S.-Luftstreitkräfte statt.

In Friedrichshafen wurden Wohngebiete und Industrieanlagen zerstört, die Angriffe forderten zahlreiche Todesofper.

Am Ende des Zweiten Weltkrieges war der Stadtkern von Friedrichshafen war fast zur Gänze zerstört.

Der Wiederaufbau Friedrichshafens nach dem Zweiten Weltkrieg kam zunächst nur schleppend voran. Im Vordergrund stand die Enttrümmerung der Altstadt. Der eigentliche Neuaufbau, d. h. der Verzicht auf einen Wiederaufbau historischer Gebäude zugunsten von Abriss und zeitgemäßen Neubauten.

Deswegen ist das Stadtbild von Friedrichshafen von Gebäuden geprägt, die in Eile direkt nach dem 2 Weltkrieg erbaut wurden. Architektonische Schönheiten sind nur sehr vereinzelt erbaut worden.

Von 1949 bis 1958 wurden 2.812 Gebäude bzw. 5.159 Wohneinheiten für rund 20.000 Menschen geschaffen.

Im Jahr 1961 besaß Friedrichshafen mit 36.000 Einwohnern bereits die Hälfte aller Bewohner des damaligen Landkreis Tettnang.

Friedrichshafen hat heute ca. 59.500 Einwohner und im dazugehörenden Bodenseekreis ca. 216.000 Einwohner (2019)

insgesamt.

Die dominierenden großen Firmen vor Ort sind  ZF,   MTU (Rolls-Royce),  Zeppelin, Airbus (früher Dornier)  und viele weitere meist mittelständige Betriebe, die nicht selten auch wegen Ihrer extrem guten und innovativen Produkten als „Hidden Champions“ den Weltmarkt mit  Nieschenprodukten anführen.

Friedrichshafen verfügt über einen Flughafen (Bodensee Airport / Kennung = FDH), ein Messegelände, ein Kultur- und Congress-Zentrum (GZH), der Kiesel im K42 (Kleinkunsttheater), die Kasserne (Kleinkunstbühne, Kino etc.),  der Bahnhof Fischbach (Kleinkunstbühne) und die Zeppelin Universität (ZU).

Die größten jährlich stattfindenden Feste & Festivals mit überregionaler Bedeutung in Friedrichshafen sind:

  • Zu Beginn des Jahres die Häfler Fasnet (Jan.bis Aschermittwoch),
  • Das Seehasenfest (Juli) und
  • Das KulturUfer (Juli/August).